Geballtes Wissen.

Hintergründe zum nachhaltigen Bauen mit Stroh

Offizieller Schalltest in strohgedämmtem Gebäude 2021

Am 05.03.2021 wurden erstmals offizielle bauakustische Messungen in einem strohgedämmten Gebäude durchgeführt, dem Gästehaus Sieben Linden in Beetzendorf.

Ergebnis: Alle untersuchten Bauteile erfüllen den baurechtlich bindenden Mindestschallschutz nach DIN 4109:2016 und erreichen darüber hinaus den „erhöhten Schallschutz“ nach DIN 4109:1989, Beiblatt 2 und der DIN 4109–5:2020.

Den ausführlichen Prüfbericht können Sie hier herunterladen.

Offizieller Schalltest in strohgedämmtem Gebäude 2021

Strohbaurichtlinie des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e.V.

Die Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. fasst die Erfahrungen und das Wissen der Strohbauakteur*innen in Deutschland zusammen.

Strohbaurichtlinie des Fachverbands Strohballenbau Deutschland e.V.

Strohbau-Jahrbuch 2020-2021

Broschüre des Interreg-Projekts UP STRAW über öffentliche Bauprojekte in Strohbauweise in fünf europäischen Ländern. Außerdem werden Informationsquellen und unterstützende Online-Tools für Strohbauinteressierte präsentiert.

Strohbau-Jahrbuch 2020-2021

Infoflyer „Bauen mit Stroh? Wieso? Die fünf häufigsten Irrtümer über Strohballenbau“

Flyer erstellt im Rahmen von UP STRAW, einem Projekt des Interreg-Programms North-West Europe, zur Förderung Bauens mit Stroh in Europa. Weitere Informationen über das Projekt: www.bau-mit-stroh.de

Infoflyer „Bauen mit Stroh? Wieso? Die fünf häufigsten Irrtümer über Strohballenbau“